Abkürzungsverzeichnis
Aus Vodafone-Kabel-Helpdesk
Dieses Abkürzungsverzeichnis soll dabei helfen, die teils recht komplexen Texte im Forum und Helpdesk besser zu verstehen. Falls eine Abkürzung und dessen Erklärung vermisst wird, bitten wir um eine Mitteilung im Forum oder über das Kontaktformular.
A
- ABE = Aufbereitungseinheit (KDG-eigene Abkürzung)
- ABK (NE4) = ABE (NE3) = Abklemmauftrag
- ABVr = AB-Verstärker
- AD = Außendienst
- Ado = Anschlussdose
- ADS = Adressdatenserver
- AFM = Anforderungsmanagement
- AG = Auftraggeber
- AGB = Allgemeine Geschäftsbedingungen
- AKEz = Amtskabelentzerrer (Innenverbindungskabelentzerrer)
- AKI = Auftragsklasse
- AKM = ANK = Anklemmauftrag (bei Aufgerüsteter Anlage)
- AM = Amplitudenmodulation
- AMS = Auftrag Massenstörung (Aktion aus CCB)
- AMTV = Amplitudenmoduliertes TV-Netz / Amplitudenmodulierte Richtfunkverbindung zur Übertragung von TV-Signalen
- AN = Auftragnehmer
- AND = Advanced Network Design, geografisches Informationssystem der Firma CDS
- API = Application Programming Interface
- APID = Audio Packet Identifier
- ArbAnw = Arbeitsanweisung
- (ARD-)Radiotp. = (ARD-)Radiotransponder
- ArwN = Aktives Rückweg-Netzwerk
- ASB = Anschlussbereich
- ASP = Ansprechpartner
- AtN = Aufteilungsnetzwerk
- ATZ = Antrittszeit
- AVr = A-Verstärker (höherwertiger Streckenverstärker)
- AVVr = A-Vorverstärker (Streckenverstärker für A-Linien mit Ez) º AVr
- AWI = Auftragsabwicklung
B
- BA = Bauanschlag
- BAT = Bouquet Association Table
- BBS = Bereitstellung, Betrieb und Service
- bBKVrSt = benutzerseitige Breitbandkabelverstärkerstelle
- Bd = (TV-) Band = Frequenzbereich
- BER = Bit Error Rate = BFH
- BFH = Bitfehlerhäufigkeit
- BGr = Baugruppe
- BGrT / BGrTr = Baugruppenträger
- BGV = Berufsgenossenschaftliche Vorschrift
- BHB = Betriebshandbuch
- BK = Breitband – Kommunikation
- BKVL = Breitbandverbindungsleitung
- BKVrG = BK-Verstärkergestell
- BKVtSt = BK-Verteilstelle
- BK(-Netz) = Breitbandkabel(-Netz)
- BKZ = Baukostenzuschuss
- BSt = Betriebsstelle
- Bvh = Bauvorhaben
- BVN = Breitbandverteilnetz
- BVT = Breitbandverteiler
- BzA = Bereitstellung zur Abnahme
- BZu = Bearbeitungszustand
- BZuLi = Bearbeitungszustandsliste
C
- CAM = Conditional Access Modul
- CAT = Conditional Access Table
- CCA = Call-Center-Agent
- CCB oder auch CC&B = Customer Care and Billing-(System)
- CI = Common Interface (CI+ entsprechend Common Interface Plus)
- C-Linie = Kabelverbindung in der Straße (beginnt an einem C-Verstärker, eine C-Linie liegt in der Straße, in der Linie sitzen Abzweiger, an den Abzweigern sind die HÜPs angeschlossen. Hinter den Abzweigern spricht man von der D-Linie.
- CIC = Customer Incident & Churn
- CM = Cable Modem
- CMTS = Cable Modem Termination System
- C/N = Carrier to Noise ( Träger-Rauschabstand )
- C/N+IM = Carrier to Noise and Intermodulation ( Träger- Rausch- und Intermodulationsabstand )
- CNO = Central Network Operations
- CPE = Customer Premises Equipment (Kundenendgerät)
- CPE MAC = MAC-Adresse des betreffenden Interfaces nach innen (zB. Modem-Baugruppe, USB- oder Eth.-Adapter im PC) An DIESE wird die zugeteilte IP gebunden.
- C/S-Anwendung = Client/Server Anwendung
- CRM = Customer Relationship Management (Vertrieb)
- CVG = Convergys (Software-Unternehmen, das CCB entwickelt)
- CVr = C-Verstärker (Vr zur Versorgung von C-Linien)
- CVt = C-Verteiler (Vt zur Aufteilung des Signals eines CVr auf mehrere C-Linien)
D
- D = hier: Digitales TV-Band, z. B. D610 (Frequenzbereich von 606 bis 614 MHz)
- D01, D02, D08, D09 = Bezeichnungen für verschiedene Smartcardtypen
- DaNi = Datenbank Netzinfrastruktur
- Danubius = Donau
- Danubius NOC = Vodafone NOC für diverse Netze in Europa, siehe NOC
- DB (Host-DB) = Datenbank
- dB = Dezibel
- dBm = Leistungspegel in dB mit dem Bezug auf 0,001 W
- dB(mV) = Spannungspegel in dB mit dem Bezug auf 0,000.001 V
- DCN = Data Communications Network
- DFÜ = Daten Fern Übertragung
- DHCP = Dynamic Host Configuration Protocol
- DIN = Deutsche Industrie Norm des Deutsches Institut für Normung e.V.
- Dispo = Disposition
- DL = Download
- DLL = Digital Library Link
- DMS = Dokument Management System
- DNS = Domain Name Server
- DOCSIS = Data Over Cable Service Interface Specification (der Übertragungsstandard für Internet über Kabel)
- DS = Downstream
- DS = Dual Stack
- DUID = DHCP Unique Identifier
- DVB = Digital Video Broadcast
- DVB-C / DVB-C2 = DVB-Version fürs Kabel, d.h. die Norm der Digitalausstrahlung
- DVB-IPTV = DVB-Version für die Übertragung über das Internet
- DVB-S / DVB-S2 = DVB-Version für die Satellitenübertragung
- DVB-T / DVB-T2 = DVB-Version für den Antennenempfang
- DVR = Digitaler Video Recorder
E
- E__ = Europakanal (normaler Kanal)
- EFH = Einfamilienhaus
- EIT = Event Information Table
- EMM = Entitlement Management Message
- EMS = Elementmanagementsystem
- EMTA = Enhanced Multimedia Terminal Adapter, Embedded Multimedia Terminal Adapter
- EN = Europäische Norm
- ENV = Einzelnutzervertrag mit einem Netzbetreiber
- ESB = Erweiterter Sonderkanalbereich
- EW = Einzelnutzervertrag Wohnung
- Ez = Entzerrer
F
- F = Forward (Downstream- bzw. Vorwärtsrichtung)
- FDD = Functional Design Document (Feinkonzept)
- FIA = Fast Internet Access
- FM = Frequenzmodulation
- FOC = Free of Charge / frei von Kosten
- FRATZ = Früheste Antrittszeit/ FRATZ = Terminbeginn minus Overheadzeit
- FRS = Functional Requirement Spezification (z.B. Schnittstellenbeschreibung)
- FSK = Frequency Shift Keying (Modulation durch Frequenzumtastung; hier mit 2 Frequenzen)
- FSp = Fernspeisung
- FSpGt = Fernspeisegerät
- FSpVt = Fernspeiseverteiler
- FSpW = Fernspeiseweiche
- FTZ = Forschungs- und Technologie Zentrum (alte Bezeichnung)
- FUT = Friendly User Test
G
- G02, G09 = Bezeichnungen für verschiedene Smartcardtypen
- GB = Gigabit
- Gbit/s = Gbps = Gigabit pro Sekunde
- GE = Geschäftseinheit (Kontext Planen und Bauen)
- Gf = Glasfaser
- GfN = Glasfasernode
- GfVt = Glasfaserverteiler
- GRUSSZ = Grundstücksschlüsselzahl
- GUV = (siehe BGV)
- GV = Grundversorgung (z.b. GSW Berlin, 8 Sender für ca. 4 Euro über die Miete)
H
- HAV oder HV = Hausanschlussverstärker
- HB = Handbuch
- HD = High Definition
- HDTV = hochauflösendes Fernsehen (1080i oder 720p)
- HFC = Hybrid Fiber Coax
- HFC MAC = Hardware Fixed Control Address, MAC-Adresse auf der KABEL-Seite zur Identifikation gegenüber dem ISP (u.a. auch f. autom Update mit d. richtigen Firmware)
- HGB = Handelsgesetzbuch
- Hk = Hauptkabel
- HMS = Hybrid Management Sub layer
- HMTS = Hybrid Management Termination System (früher Head end Controller)
- HPF = Hoch Paß Filter (sperrt den Rückweg)
- HPI = Herstellung Phone/Internet
- HSI = High Speed Internet
- HTML = Hypertext Markup Language
- HÜP = Hausübergabepunkt
- HV = Hausverwaltung
- HVA = Hausverteilanlage
I
- I = Ingress (Störeinstrahlungssignal)
- ICS = Ingress Control Switch (Ingress - Kontrollschalter)
- IKZ = Investitionskonstenzuschuss
- INA = Interaktiver – Netzwerk – Adapter
- IoT = Internet of Things (Internet der Dinge)
- IP = Internet Protocol (Internet Protokoll)
- IPA = Inhouse Produktions Auftrag
- IPO = Internet Phone Only (kein TV Empfang)
- IPv4 = Internet Protocol Version 4
- IPv6 = Internet Protocol Version 6
- ISO = International Standards Organisation
K
- K01, K02, KF3, K04, K09 = Bezeichnungen für verschiedene Smartcardtypen
- KAA = Kabelanschluss Analog
- KA = Kalkulationsauftrag
- KAD = Kabelanschluss Digital
- KAI = Kabelanschluss Internet
- KAM = Key Account Manager (Großkundenbetreuer)
- KAS = Produkt "Kabel Anschluss" (als Einzelnutzervertrag)
- KAV = Kabelanschluss Phone (früher Voice over IP, daher KAV)
- KB = Kilobyte
- kbit/s = kbps = Kilobit pro Sekunde
- KCC = Kabelkompressionscenter (ARD)
- KD = bezeichnet im Sprachgebrauch des Unternehmens in Zukunft die Kabel Deutschland-Gruppe ohne Bezug auf eine konkrete Gesellschaft
- KDBS = Kabel Deutschland Breitband Service GmbH & Co. KG
- KDE oder KD Englisch = Kabel Digital Englisch
- KDG = Kabel Deutschland GmbH
- KDH oder KD Home = Kabel Digital Home
- KDH = Die Kabel Deutschland Holding AG (börsennotiert)
- KDF oder KD Free = FreeTV-Angebot der KDG
- KDI oder KD International = Internationale Pakete der KDG
- KD+ = Kabel Digital+
- KDNR = Kundennummmer
- KDVS = Kabel Deutschland Vertrieb und Service GmbH & Co. KG
- KH = Kabel Hosting
- KEA = Kann-Ein-/Ausgabefeld
- KI oder HSI = Kabel Internet
- KM = Kabel Messaging
- KMB = Bereitstellung Kabelmodem
- KMV = Kabelmietvertrag bei der ehem. DeTeKS
- KNb = Kabelnachbildung
- KP = Kabel Phone
- Kpl = Koppler
- KrGr = Kräftegruppe
- KS = Kommunikationsshell
- KSC = Kundenservicecenter
- KV (= KVz) = Kabelverzweiger
- kx = koaxial
L
- LAA = Leistung auf Antrag
- LAN = Local Area Network
- LDPC = Low Density Parity Check
- LMT = Local Management Terminal (Hardware einschließlich Software zur Einstellung / Prüfung am NEC)
- LV = Linienverstärker
- Lz = Laufzeit (Gruppenlaufzeit)
M
- MA = Mitarbeiter
- MAC = Media Access Control
- Manag.-Area = Management-Area (= Region)
- MAPI = Abkürzung für "Messaging Application Programming Interface" MAPI stellt eine Schnittstelle von Microsoft dar, um mit jeder *Windows-Software EMails verschicken zu können
- MatNr = Materialnummer
- MB = Megabyte
- Mbit/s = Mbps = Megabit pro Sekunde
- MEA = Muß-Ein-/Ausgabefeld
- MER = Modulation Error Ratio
- Mf = Messfrequenz
- MFH = Mehrfamilienhaus
- Mgmt = Management
- MHz = Megaherz (1.000.000 Schwingungen pro Sekunde)
- ___ MHz = Frequenz(arte, Phoenix,... senden bei KDG z.B. auf 330 MHz)
- MMADo = Multimediaanschlussdose
- MMD = Multimediadose
- MMG = Multimediagestattung
- MNV = Mehrnutzervertrag
- MS = Messsystem
- MTA = Multimedia Terminal Adapter
- MTA MAC = Multimedia Terminal Adapter - MAC. Hardware-Adresse der Telefon-(VOIP)-Baugruppe (-Funktionalität) im Modem.
- Multiplex (DVB) = mehrere Datenströme werden zu einem zusammengefasst
- Multitap = Mehrfachabzweiger mit unterschiedlichen Dämpfungen an jedem Ausgang
- MV = Mitversorgung (Kontext Übergabepunkt)
N
- N = Noise (Rauschen)
- NB4 = Bereitstellung TV (ggf. Neubau NE4)
- NC = Narrow Cast (Kundenindividuelle Kanäle)
- NE = Netzebene
- NE1 = Zuführungsnetz (z.B. Satellitenuplink)
- NE2 = Zubringernetz (z.B. Kabelkopfstellen, Playoutcenter,...)
- NE3 = öffentliches Verteilnetz, sprich Straßennetz ab der Kopfstelle (Kabel Deutschland)
- NE4 = Hausverteilnetz (Kabel Deutschland, ewt, Tele Columbus, Primacom, Hauseigentümer..., Bezeichnung für das BK-Netz innerhalb eines Gebäudes (vom HÜP bis zur Dose in der Wohnung)
- NE4a = Vernetzung von großen Wohnanlagen und Gebäuden, (privates) Straßenverteilernetz in Ortsgebieten
- NE5 = Wohnungsnetz (beginnt am Ausgang der Hauptkabeldose der jew. Wohnung)
- Ne = Netzelement
- NEC = Netzelement Controller (=MCTRL)
- Neuw (Nüw) = Netzüberwachung
- Ni = Netz-Infrastruktur
- NID = Network Identifier
- NIF = Nur-Internet-Filter (kein TV Empfang)
- NIS = Netz-Informations-System
- NIT = Network Information Table
- NMC = Network Management Center -> Das NMC kümmert sich intensiv um die Netzüberwachung und Beseitigung von netzbasierten Störungen
- NMG = Netzmanagement
- NMS = Netz Management System
- NOC = Network Operations Center -> dient der zentralen Betriebsüberwachung und -unterstützung eines Netzwerks oder vernetzter IT-Komponenten
- NPA = Netzplanung und –aufbau
- Nubs = Nutzungsbedingungen, siehe https://www.kdgforum.de/page/forenregeln
O
- OB = Ortsbereich (wird verwendet im Zusammenhang mit der Bildung von Kräftegruppen, Routing von Aufträgen)
- OBGr = Ortsbereichgruppe (wird verwendet im Zusammenhang mit der Bildung von Kräftegruppen, Routing von Aufträgen)
- OFDM = Orthogonal Frequency Division Multiplexing (Orthogonale Frequenz Divisions Multiplex Kodierung)
- OFDMA = Orthogonal Frequency Division Multiple Access (DOCSIS 3.1 im Upstream)
- ONKz = Ortsnetzkennzahl
- ONVr = Verstärker für opt. Netz
- OrgETyp = Organisationseinheit-Typ
- ODS = Ortsdatenserver
- OKZ = ist eine Kennzahl, die über die Schnittstelle an SAP übermittelt wird. Sie wird nicht eingegeben sondern nach folgenden Kriterien automatisch generiert: 1. Stelle: Regionsnummer; 2. Stelle: Servicebereich; 3. Stelle: 0
- ONID = Original Network Identifier
- OSB = Oberer Sonderkanalbereich
- OSI = Open System Interconnection
- OZT = Ordnungszahl Telekom
P
- PA = Produktionsauftrag
- PAL = Phase Alternation Line (Standard für das analoge TV)
- PAT = Program Association Table
- PB = Push-Button
- PEB = Planungssystem für die Einspeisung von Tn/TV-Programmen in die Breitbandverteilnetze
- PID = Packet Identifier
- PLZ = Postleitzahl
- PMC = Problem Management Center (bearbeitet kundenbezogene Tickets)
- PMT = Program Map Table
- PN = Private Nachricht über das Forum
- POC = Playoutcenter
- PoP = Point of Presence
- PPP = Point-to-Point Protocol ~ Einwählverbindungsprotokoll für seriell angebundene Modems
- PPPoE = Point-to-Point Protocol over Ethernet = PPP über Netzwerkkabel/Ethernetverbindungen ~ Einwählverbindungen über *Netzwerktechnik
- Ptu = Pilotfrequenz, unten
- PVR = Personal Video Recorder
Q
- QAM = Quadratur Amplitudenmodulation (Kombination aus Phasen- und Amplitudenmodulation / die Form der Modulierung des Digitalsignals (64QAM oder 256QAM))
R
- R = Return / Reverse (Upstream- bzw. Rückwärtsrichtung)
- RAS = Remote Access Server
- RAZ = Regelarbeitszeit
- RB = Radio-Button
- RefTab = Referenztabelle
- Region 1 = Vodafone-Kabelnetz in Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern
- Region 2 = Vodafone-Kabelnetz in Niedersachsen und Bremen
- Region 3 = Vodafone-Kabelnetz in Berlin und Brandenburg
- Region 4 = Vodafone-Kabelnetz in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen
- Region 5 = Kabelnetz von Vodafone West in Nordrhein-Westfalen
- Region 6 = Kabelnetz von Vodafone West in Hessen
- Region 7 = Vodafone-Kabelnetz in Rheinland-Pfalz und im Saarland
- Region 8 = Kabelnetz von Vodafone West in Baden-Württemberg
- Region 9 = Vodafone-Kabelnetz in Bayern
- REZ = Regelentstörzeit
- RfESt = Rundfunkempfangsstelle
- RMS = Rückweg Monitoring System
- Rp = Referenzpunkt
- Rw = Rückweg
- RwN = Rückweg-Netzwerk (in der üBKVrSt bzw. im Headend)
- RwSVr = Rückwegesammelverstärker (auch Rückwegkoppler Rwk)
- RW-Telemetrie: Rückweg = Sendepegel
S
- S__ = Sonderkanal
- SAn = Störungsannahme
- SB = Systembeschreibung
- SC = Single Carrier
- SC = Smartcard
- Schräglage = Signalunterschied zwischen zwei Kanälen (i.d.R. höchste und niedrigste genutzte Frequenz)
- SD = Standard Definition
- SDT = Service Description Table
- SDTV = Fernsehen in Standardauflösung (576i)
- SEE = Satellitenempfangsanlage
- SID = Service Identifier
- SK = Serviceauftrag für digitale und analoge Dienste (mit Kundenkontakt)
- SLA = Service-Level-Agreement
- SMB = Service- und Montagebericht
- SMC = Service Management Center
- SMILE-BK = Service-, Montage-, Informations- und Lenkungssystem für BK (Breitbandkabel)
- SNMP = Simple Network Management Protocol
- S/N = Signal / Rausch – Abstand
- SNR = Signal To Noise Ratio (= S/N)
- SPATZ = Späteste Antrittszeit; SPATZ = SPELZ (Späteste Erledigungszeit) minus Erledigungszeit minus Overheadzeit
- SPELZ = Späteste Erledigungszeit
- Spl = Splitter
- SR = Symbolrate(bei KDG üblicherweise 6900)
- Sst = Schnittstelle
- ST = Stuffing Table
- STB = Set Top Box (= d-Box)
- StrVGt = Stromversorgungsgerät
- SVr = Sendeverstärker
T
- TAD = Teilnehmeranschlussdose
- TaFDM = Time and Frequency Division Multiplexing (gleichzeitige Nutzung von EuroDOCSIS 3.0 und DOCSIS 3.1 im selben Frequenzspektrum im Upstream)
- TB = Terabyte
- TDT = Time and Date Table
- TE = Threadersteller
- tEA = terrestrische Empfangsanlage
- TL = Technische Lieferbedingungen
- TMP = Typmusterprüfung
- Tn = Tonrundfunk
- TOT = Time Offset Table
- TPID = Text Packet Identifier
- Tr. oder Tp. = Satellitentransponder
- TS = Technische Spezifikation
- TSC = Technical Service Center / Technisches Servicecenter
- TSID = Transport Stream Identifier
- TV = Television
U
- üBKVrSt = überregionale Breitbandkabelverstärkerstelle (= Headend)
- UBN = Unberechtigter Nutzer
- uBR = universal Broadband Router
- UL = Upload
- üNMS = übergeordnetes Netzmanagementsystem
- Üp = ÜP = Übergabepunkt
- ÜwAdr = Überwachungsadresse
- US = Upstream
- USB = Unterer Sonderkanalbereich
V
- VAS = value added Services = Email, Homepage und alle anderen Zusatzprodukte zu Kabel Internet
- Vbk = Verbindungskabel (VbK zur Modulzusammenschaltung)
- VCR = Video Cassette Recorder
- Vh = Vorhaben
- VPID = Video Packet Identifier
- VK = Verbindungskabel (Außenkabel)
- VLAN = Virtual Local Area Network
- VM-Basis = Vorgehensmodell der Deutschen Telekom AG zur Entwicklung und Instandhaltung von Informationssystemen
- VPKN = Vertriebspunkt-Kennnummer
- VPN = Virtual Private Network = VLAN mit Verschlüsselung
- Vr = Verstärker
- VrP = Verstärkerpunkt
- VrSt = Verstärkerstelle
- VV = Versorgungsvereinbarung
- VV = Vollversorgung
- VzK = Verzweigungskabel, Vzk-Linie = Verzweiger-Kabellinie (C-Linie)
W
- WAN = World Area Network
- WE = Wohneinheit
- WFM = Workflow-Management
- WLAN = Wireless Local Area Network
- WNR = Bereitstellung W-LAN Router
- WO = Workorder (Arbeitsauftrag)
Z
- ZfN = Zusammenführungsnetzwerk
- ZNÜw = Zentrale Netzüberwachung; Störungsmeldungen werden aus ca. 120 Schnittstellen-PC der Zentralen Netzüberwachung (ZNÜw) automatisch zu SMILE- BK übertragen.