Hauptseite

Aus Vodafone-Kabel-Helpdesk

Willkommen

Willkommen auf dem inoffiziellen Vodafone-Kabel-Helpdesk!

Der Helpdesk umfasst zahlreiche Artikel mit Tipps, technischen Informationen und Hintergrundinformationen. Zentraler Bestandteil ist außerdem die Senderdatenbank, auf der zahlreiche Funktionen wie etwa die Kabelbelegungsübersicht, die Programmlisten und die Paketübersicht basieren. Die Datenbank wird gepflegt durch Kunden und ehemalige Kunden des Kabelnetzbetreibers und steht in keinerlei direkter persönlicher oder organisatorischer Verbindung mit Vodafone.

Der inoffizielle Vodafone-Kabel-Helpdesk ging am 21. Mai 2006 als KDG-Helpdesk online, wuchs seitdem stetig und ist heute eine der wichtigsten Internetseiten wenn es um Informationen rund um die Kabelprodukte von Vodafone geht. Wir wünschen den Lesern viel Spaß auf der Seite und hoffen, dass unsere Informationen für sie hilfreich sind.

Mit freundlichen Grüßen
das Helpdesk-Team

Nachrichten zum Kabelangebot von Vodafone Rss.png

  • 18.11.2025 SD-Verbreitung der ZDF-Programme eingestellt
    Am heutigen 18. November 2025 wurde die SD-Verbreitung der Programme ZDF, 3sat, KiKA, ZDFinfo und zdf_neo wie angekündigt auch im Kabelnetz von Vodafone eingestellt. Die Programme sind jetzt nur noch in HD-Qualität verfügbar. Anstelle der bisherigen SD-Versionen weisen nun Infotafeln auf die SD-Abschaltung und den HD-Umstieg hin. Alle Informationen zur SD-Abschaltung von ZDF, 3sat, KiKA, ZDFinfo und zdf_neo bei Vodafone gibt es auf unserer Infoseite dazu.
  • 09.11.2025 Vodafone beendet Public Peering in Deutschland [1][2][3]
    Bereits im nächsten Monat will Vodafone in Deutschland das bisherige "Public Peering" (öffentliches Peering = Zusammenschalten mit anderen Teilnetzen des Internets an öffentlichen Knotenpunkten) beenden und beim Peering in andere Netze künftig auf "Inter.link" aus Berlin als Partner setzen. Diese Umstellung soll bereits bis Ende 2025 abgeschlossen sein. Wie das Magazin "Golem" schreibt wird Vodafone hier in der Tat alle Internetknoten und nahezu alle ihrer direkten (privaten) Peerings kündigen, und sich damit auch von den großen Internetknoten wie DE-CIX, AMS-IX oder NL-IX zurückziehen. Ziel der Umstellung für Vodafone ist, den Zugriff auf ihr eigenes Netz zu monetarisieren. Dabei sollen andere Netze nun Kapazität bei "Inter.link" einkaufen können, um sich so per direktes Peering über die "Inter.link"-Plattform wieder ans Vodafone-Netz anzuschließen. Der Internetverkehr von anderen Netzen, die keine solche Kapazität eingekauft haben, wird hingegen wohl nur noch als "Transit" durch das "Inter.link"-Netz geleitet, was sich aber möglicherweise durch höhere Latenzen bemerkbar macht. Mit dem von Vodafone bisher praktizierten "Public Peering" können dagegen verschiedene Netze über neutrale Plattformen wie bspw. den DE-CIX gleichberechtigt miteinander peeren.
  • 03.11.2025 „Vodafone TV“-App wird auf Android TV getestet [4]
    Seit kurzem kann eine „Vodafone TV“-App auf Geräten mit Android TV (also Smart-TVs etc.) im Google Play Store heruntergeladen werden. Momentan ist sie aber noch als „Beta“ ausgewiesen. Der App-Beschreibung lässt sich entnehmen, dass sich die App auf Android TV auch als „Companion“ zu einer vorhandenen GigaTV Home, GigaTV Home Sound oder GigaTV Cable Box 2 einsetzen lässt. Momentan sind auf der „Vodafone TV“-App auf Android TV gemäß der App-Beschreibung allerdings nur die Funktionen Live-TV, Restart und Aufnahmen nutzbar.
    Auf Anfrage teilte uns die Vodafone-Pressestelle mit, dass sich die „Vodafone TV“-App im Beta-Status befindet und derzeit von den TV-Kunden auf ausgewählten TV-Geräten mit Android-Betriebssystem getestet werden kann. Weitere Informationen will Vodafone dann zu einem späteren Zeitpunkt veröffentlichen.
    UPDATE 07.11.2025: Inzwischen ist auf den Hilfeseiten von Vodafone zu lesen, dass es auf der „Vodafone TV“-App auf Android TV bald mehr Funktionen (Mediatheken) geben soll und dass GigaTV bald auch auf anderen Geräten von weiteren Herstellern verfügbar sein soll.
  • 30.10.2025 Neue Tarife der Discountmarke "eazy" von Vodafone [5]
    Bereits seit dem 26.10.2025 gibt es neue Tarife der Discountmarke "eazy" von Vodafone. Im Vergleich zu bisher wurden dabei die angebotenen Geschwindigkeiten deutlich erhöht. So bietet der Tarif "eazy50" bis zu 50 Mbit/s im Download und bis zu 25 Mbit/s im Upload und kostet 18,99€/Monat. Die beiden weiteren Tarife "eazy100" und "eazy200" bieten bis zu 100 bzw. 200 Mbit/s im Download und jeweils bis zu 50 Mbit/s im Upload, sie sind für 22,99€/Monat bzw. 26,99€/Monat zu haben.
    In allen eazy-Tarifen enthalten ist eine Internet-Flatrate mit Vodafone Station sowie ein Telefonanschluss. Eine Telefonflatrate ins deutsche Festnetz ist hingegen nicht inklusive und kostet 5,00€/Monat. Außerdem kann statt der Vodafone Station auch eine FRITZ!Box 6670 für 6,99€/Monat gebucht werden.
  • 25.10.2025 Zwei weitere FAST Channels auf der GigaTV Home empfangbar
    Bereits seit letztem Dienstag sind zwei weitere FAST Channels auf der GigaTV Home bzw. GigaTV Home Sound von Vodafone empfangbar. Es handelt sich dabei um die FAST Channels „Kultkrimi“ (Programmplatz 127) sowie „Telenovela ZDF“ (Programmplatz 129), die beide zur Mainstream Media AG gehören. Von dieser Sendergruppe werden von Vodafone auch bereits deren beiden weiteren FAST Channels „Filmgold“ und „World of Free Sports“ angeboten.
  • 21.10.2025 GigaTV 4K Boxen werden gegen die GigaTV Home getauscht [6]
    Vodafone wird in der nächsten Zeit nach und nach die GigaTV 4K Boxen (erste GigaTV-Generation) bei den TV-Kunden gegen die GigaTV Home (dritte Generation) austauschen. Das wurde heute in der offiziellen Vodafone-Community gepostet. Demzufolge wird die Austauschaktion nach und nach durchgeführt und betrifft alle TV-Kunden, die aktuell eine GigaTV 4K Box nutzen. Der Tarif wird dabei automatisch auf einen passenden neuen umgestellt, der Preis soll gleich bleiben. Die bisherigen Aufnahmen auf der GigaTV 4K Box gehen mit dem Wechsel auf die GigaTV Home allerdings verloren, ebenso können die Aufnahmen auf der GigaTV Home dann nur noch maximal 90 Tage in der Cloud gespeichert werden. Ab der jeweiligen Umstellung muss außerdem die „GigaTV Mobile App“ (schwarzes Icon) genutzt werden, die bisherige „GigaTV-App“ (rotes Icon) funktioniert dann nicht mehr.
  • 06.10.2025 SD-Abschaltung der ZDF-Programme auch bei Vodafone [7][8]
    Auch im Kabelnetz von Vodafone werden zum 18. November 2025 die SD-Versionen der ZDF-Programme abgeschaltet. Das hat Vodafone heute offiziell bekannt gegeben. Damit führt Vodafone die SD-Abschaltung am selben Tag durch, an dem auch das ZDF selbst die Verbreitung ihrer SD-Versionen über Satellit einstellt. Betroffen von der nun anstehenden SD-Abschaltung sind dabei die fünf Sender ZDF, ZDFinfo, zdf_neo, 3sat und KiKA. Um diese Programme auch nach dem 18. November 2025 weiter in HD empfangen zu können, ist somit künftig ein HD-fähiges Empfangsgerät notwendig. Im Fall, dass die aktuell laufende Senderumbelegung im Kabelnetz von Vodafone vor Ort vor dem 18. November 2025 stattfindet, muss hier allerdings schon früher gehandelt werden, sofern noch rein SD-fähige Empfangsgeräte genutzt werden.
  • 04.10.2025 „Heimliche“ Preisanpassungen bei den Kabel-Internettarifen für Neukunden von Vodafone [9]
    Während Vodafone groß kommuniziert hat, dass ab dem 29. September 2025 wieder der Tarif „GigaZuhause CableMax 1000“ für 49,99€ / Monat buchbar ist (wir berichteten), wurden zum selben Zeitpunkt jedoch klammheimlich mehrere Preisanpassungen an anderen Tarifen bzw. Optionen für Neukunden vorgenommen. Das augenfälligste ist die Verringerung des Promozeitraums (in dem es einen Tarif für 19,99€ / Monat gibt) von 12 auf 9 Monate, beim Tarif „GigaZuhause 50 Kabel“ wurde diese Promogebühr zudem von 9,99€ auf 19,99€ erhöht und damit verdoppelt. Darüber hinaus wurden diverse Routeroptionen preislich um 1 Euro / Monat angehoben. Das betrifft die „Vodafone Station mit WiFi 6“ (nun 3,99€ / Monat), die „Homebox-Option mit FRITZ!Box 6670“ (nun 6,99€ / Monat) sowie die „Homebox-Option mit FRITZ!Box 6690“ (nun 9,99€ / Monat).
  • 01.10.2025 Channel 21 bei Vodafone nur noch in HD-Qualität empfangbar
    Am heutigen Tag wurde die SD-Version des Senders „Channel 21“ abgeschaltet und durch eine Infokarte ersetzt. Das Programm ist bei Vodafone daher ab sofort ausschließlich in HD-Qualität empfangbar, darauf weist auch die Infokarte auf der bisherigen SD-Version hin. Die HD-Version von „Channel 21“ wurde im Kabelnetz von Vodafone erst am 1. Juli 2025 aufgeschaltet.
  • 27.09.2025 GigaZuhause CableMax 1000 ab 29. September 2025 erneut buchbar [10]
    Ab Montag, den 29. September 2025, kann von Neukunden wieder der Tarif „GigaZuhause CableMax 1000“ bei Vodafone gebucht werden. Das wurde seitens Vodafone bereits am Donnerstag bekannt gegeben. Im Gegensatz zu früheren solchen Aktionen wird der „GigaZuhause CableMax 1000“ dieses Mal zu einem etwas höheren monatlichen Preis von 49,99€ erhältlich sein. Optional kann mit „TV Connect Standard“ auch TV mit dazu gebucht werden, wobei die Gebühr hierfür in der Regel gleichzeitig als Rabatt wieder gutgeschrieben wird. Die Mindestvertragslaufzeit beträgt wie bei den meisten anderen Internettarifen auch 24 Monate. Die aktuelle CableMax-Aktion soll nach Angaben von Vodafone noch bis Ende März 2026 laufen.
  • 13.09.2025 Neue Kundennummern und SEPA-Mandats-IDs für die Kabelkunden von Vodafone [11]
    Ab September 2025 stellt Vodafone ihre Systeme um, mit denen die Daten der Kabelkunden gehandhabt und organisiert werden. Im Zuge dieser Umstellung wird den Kabelkunden eine neue Kundennummer zugeteilt, diese wird 12-stellig sein und immer mit einer „10“ beginnen. Auch die SEPA-Mandats-ID auf der Rechnung wird künftig eine andere sein. Kunden, die ihren Rechnungsbetrag selbst überweisen, müssen zudem beachten, dass sich auch die IBAN von Vodafone ändern wird. Sowohl die neue SEPA-Mandats-ID als auch die neue IBAN sind auf der nächsten Rechnung zu finden.
    Zukünftig wird es darüber hinaus nicht mehr möglich sein, die Rechnungen direkt als PDF per E-Mail zu bekommen. Stattdessen wird es nun stets Infomails geben, wenn eine neue Rechnung im MeinVodafone-Kundenportal bereitsteht. Anfangs wird es außerdem nicht möglich sein, beim SEPA-Mandat ein ausländisches Konto anzugeben. In diesem Fall muss der Rechnungsbetrag selbst überwiesen werden.
  • 05.09.2025 [Behoben] Großflächige Störung bei Internetverbindungen über DS-Lite
    Aktuell besteht im Kabelnetz von Vodafone eine großflächige Störung bei Internetverbindungen über DS-Lite. Die Router können keine entsprechende Verbindung herstellen, da der AFTR (die Gegenstelle zum Modem bei DS-Lite) nicht aufgelöst werden kann. Dadurch sind Internetseiten, die nur über eine IPv4-Adresse verfügen, für viele Kabelkunden von Vodafone mit DS-Lite momentan nicht erreichbar. Betroffen von der Störung ist dabei ausschließlich der Netzbereich von Vodafone (Kabel) Deutschland, in Baden-Württemberg, Hessen und Nordrhein-Westfalen treten hingegen keine Probleme auf.
    UPDATE 21:25 Uhr: Laut der Vodafone-Pressestelle wurde das Problem behoben. Wenn es doch noch besteht, kann es helfen, wenn die Internetverbindung im Router neu hergestellt wird (über die Schaltfläche „Neu verbinden“ oder über kurzes Trennen vom Stromnetz).
  • 28.08.2025 Neuer Vodafone-Router „Ultra Hub 7 Kabel“ nun über alle Vertriebskanäle buchbar [12]
    Seit heute ist der neue Vodafone-Router „Ultra Hub 7 Kabel“ über alle Vertriebskanäle von Vodafone buchbar. Bisher konnte das Gerät nur über bestimmte Kanäle im Rahmen eines Softlaunchs bestellt werden. Der „Ultra Hub 7 Kabel“ ist der erste Router von Vodafone, der über einen 2,5 Gbit/s LAN-Anschluss und über WiFi 7 (über das 5 GHz - Band) verfügt. Optional können zusätzlich zum „Ultra Hub 7 Kabel“ auch SuperWLAN-Verstärker hinzugefügt werden, außerdem kann der Router über die „UltraConnect-App“ auch per Smartphone gesteuert und kontrolliert werden. Preislich ist der „Ultra Hub 7 Kabel“ für 4,99€ / Monat zu haben, und pro SuperWLAN-Verstärker werden 2,99€ / Monat fällig, wobei bis zu fünf solcher Verstärker gebucht werden können.
  • 22.08.2025 Senderumbelegung startet bundesweit
    Nach dem Testlauf in Krefeld am 8. Juli 2025 startet die Senderumbelegung ab der nächsten Woche nun bundesweit. Dabei werden bis voraussichtlich Mai 2026 nach und nach in allen Regionen die TV- und Radiosender auf andere Frequenzen umbelegt. Den Anfang machen die Gebiete um Böblingen (26. August) und Hürth (27. August), wobei zu letzterem auch Teile von Köln zählen. Im Zuge der Umbelegung werden alle SD-Sender auf das Videokompressionsverfahren „H.264 / MPEG4“ umgestellt, womit ab dann zwingend ein HD-fähiges Empfangsgerät genutzt werden muss.

    Alle Infos zur Senderumbelegung inkl. Termine, betroffene Sender und FAQ zum Sendersuchlauf sind auf unserer Infoseite dazu zu finden.