SD-Abschaltung des ZDF

Aus Vodafone-Kabel-Helpdesk

Bereits im Januar 2025 hat die ARD die Verbreitung der SD-Versionen ihrer Programme beendet. Im November 2025 folgte nun das ZDF und hat seine SD-Versionen ebenso abgeschaltet. Vodafone schloss sich daran an und hat die SD-Versionen der ZDF-Programme zum selben Zeitpunkt ebenfalls abgeschaltet.
Nachfolgend werden die wichtigsten Fragen zu diesem Thema beantwortet.

Wann fand die SD-Abschaltung der ZDF-Programme statt?

Die Abschaltung fand am 18. November 2025 statt. Dies war sowohl im Kabelnetz von Vodafone als auch über Satellit der Fall. An diesem Tag wurde auf eine Hinweistafel umgeschaltet, die auf den HD-Umstieg hinweist.

Welche Sender sind von der SD-Abschaltung betroffen?

Folgende Programme des ZDF sind von der SD-Abschaltung betroffen und wurden am 18. November 2025 abgeschaltet:

  • 3sat
  • KiKA
  • ZDF
  • ZDFinfo
  • zdf_neo

Warum wurden die SD-Versionen von ZDF, ZDFinfo, zdf_neo, 3sat und KiKA abgeschaltet?

Die Nutzung der SD-Versionen ist in den letzten Jahren immer weiter zurückgegangen, nachdem das ZDF sowie die Sender ZDFinfo, zdf_neo, 3sat und KiKA bereits seit über 13 Jahren auch in HD-Qualität zur Verfügung stehen. Die allermeisten Zuschauer sehen diese Programme inzwischen in HD-Qualität, sodass sich ein Parallelbetrieb mit den SD-Versionen nicht mehr lohnt. Zudem spart das ZDF hier Kosten ein, da sie für die Verbreitung ihrer Programme über Kabel und Satellit künftig weniger Bandbreite benötigt.
Vodafone nutzt die SD-Abschaltung der ZDF-Programme zudem, um durch freiwerdende Kapazitäten einen „größeren Gestaltungsspielraum für die künftige Netzgestaltung“ zu erhalten.

Woran erkenne ich, dass ich ZDF, ZDFinfo, zdf_neo, 3sat und KiKA noch in SD-Qualität sehe?

Wenn auf den bisher genutzten Programmplätzen nun eine Hinweistafel zu sehen ist, die auf die SD-Abschaltung und den HD-Umstieg hinweist, so wurde bisher noch eine SD-Version geschaut, die zum 18. November 2025 abgeschaltet wurde.

Wir im Inoffiziellen Vodafone-Kabel-Helpdesk haben in den Belegungen sowie Programmlisten alle von der SD-Abschaltung betroffenen Programme gekennzeichnet und mit dem Hinweis versehen, dass dort nun eine Infotafel zu sehen ist.

Was ist zu tun, wenn ich ZDF, ZDFinfo, zdf_neo, 3sat und KiKA bisher noch in SD-Qualität gesehen habe?

Hier muss hinsichtlich der Vorgehensweise unterschieden werden, ob im jeweiligen Gebiet bereits die aktuell laufende Senderumbelegung im Kabelnetz von Vodafone durchgeführt wurde. Im Fall, dass die Senderumbelegung vor Ort bereits vor dem 18. November 2025 stattfand, musste bei momentaner Nutzung von rein SD-fähigen Empfangsgeräten sowieso bereits früher gehandelt und auf ein HD-fähiges Empfangsgerät umgestellt werden.
Nachfolgend wird die Vorgehensweise daher getrennt nach „Senderumbelegung noch nicht erfolgt“ und „Senderumbelegung bereits erfolgt“ beschrieben. Dabei ist zu beachten, dass die Senderumbelegung abhängig vom jeweiligen Gebiet auch unmittelbar vor der SD-Abschaltung von ZDF, ZDFinfo, zdf_neo, 3sat und KiKA am 18. November 2025 oder sogar an diesem Tag selbst stattfinden kann.

Senderumbelegung noch nicht erfolgt

Zunächst ist hier zu prüfen, ob das genutzte Empfangsgerät grundsätzlich HD-fähig ist. Oft ist dies an einem „HD“-Symbol am Gehäuse erkennbar, weitere Varianten sind „HD ready“ oder „Full HD“. In diesem Fall muss am Empfangsgerät lediglich ein Sendersuchlauf durchgeführt werden, um die HD-Versionen von ZDF, ZDFinfo, zdf_neo, 3sat und KiKA in die Senderliste einzulesen. Anschließend können diese HD-Versionen in der Senderliste auf die gewohnten Programmplätze sortiert werden.
Achtung: Bei einem automatischen Sendersuchlauf kann es je nach Gerät vorkommen, dass eine sortierte Programmliste oder auch Favoritenlisten gelöscht werden. In diesem Fall müssen diese Listen nach dem Suchlauf wieder neu eingerichtet werden.

Ist das Empfangsgerät nicht HD-fähig, können ZDF, ZDFinfo, zdf_neo, 3sat und KiKA damit spätestens seit dem 18. November 2025 (oder ggf. bereits mit der oben erwähnten Senderumbelegung) nicht mehr empfangen werden. In diesem Fall muss auf ein neues Empfangsgerät umgestellt werden, das HD-fähig ist. Das kann bspw. ein TV-Gerät mit integriertem DVB-C-Tuner sein oder auch ein HD-Receiver für Kabelempfang.

Senderumbelegung bereits erfolgt

In diesem Fall konnten auch die SD-Versionen der Programme ZDF, ZDFinfo, zdf_neo, 3sat und KiKA sowieso nur noch dann empfangen werden, wenn ein HD-fähiges Empfangsgerät (bspw. ein TV-Gerät mit integriertem DVB-C-Tuner oder ein HD-Receiver für Kabelempfang) genutzt wird. Grund hierfür ist, dass im Kabelnetz von Vodafone nach der Senderumbelegung alle SD-Programme im Videokompressionsverfahren „H.264 / AVC“ übertragen werden. Dieser Übertragungsstandard wird nur von mindestens HD-fähigen Empfangsgeräten unterstützt.

Wenn am Empfangsgerät auch nach der Senderumbelegung noch TV-Sender empfangen werden können, ist es demzufolge HD-fähig. Daher muss hier lediglich ein Sendersuchlauf durchgeführt werden, um die HD-Versionen von ZDF, ZDFinfo, zdf_neo, 3sat und KiKA in die Senderliste einzulesen. Anschließend können diese HD-Versionen in der Senderliste auf die gewohnten Programmplätze sortiert werden.
Achtung: Bei einem automatischen Sendersuchlauf kann es je nach Gerät vorkommen, dass eine sortierte Programmliste oder auch Favoritenlisten gelöscht werden. In diesem Fall müssen diese Listen nach dem Suchlauf wieder neu eingerichtet werden.

Auf was ist in Gemeinschaftsanlagen bei der SD-Abschaltung von ZDF, ZDFinfo, zdf_neo, 3sat und KiKA zu achten?

In bestimmten Fällen werden die im Kabelnetz von Vodafone verbreiteten Programme in sog. Gemeinschaftsanlagen empfangen. Das kann bspw. in Wohnanlagen, Krankenhäusern, Senioren- und Pflegeheimen, Hotels oder auch Justizvollzugsanstalten der Fall sein. Dabei werden die TV-Programme bspw. über das Kabelnetz von Vodafone empfangen und dann in ein separates Hauskabelnetz umgesetzt, um darüber von den Bewohnern empfangen zu werden.
In solchen Hauskabelnetzen muss der jeweilige Betreiber des Hauskabelnetzes prüfen, ob dort bereits die HD-Versionen von ZDF, ZDFinfo, zdf_neo, 3sat und KiKA verbreitet werden. Falls nicht, muss er die Einspeisung von den bisherigen SD-Versionen auf die HD-Versionen umstellen. In unseren Belegungen sind alle Daten zu finden, die hierfür benötigt werden. Dies sind in der Regel ONID, TSID und SID (direkt bei der betreffenden Frequenz bzw. beim jeweiligen Sender zu finden), darüber hinaus ggf. auch die Netzwerk-ID (in den Kopfdaten der jeweiligen Belegung sichtbar). Damit die Daten in den Belegungen entsprechend angezeigt werden, muss allerdings die Einstellung „SID, PIDs und Bouquet (Expertenmodus)“ aktiviert sein.

Anschließend müssen die Empfangsgeräte der Bewohner ggf. auf die HD-Versionen eingestellt werden, falls sich die Einspeiseparameter im Hauskabelnetz geändert haben sollten. Im Zweifel ist es ratsam, sich hier an eine Fachfirma, den Kabelnetzbetreiber oder den Hersteller der TV-Anlage zu wenden, damit diese die TV-Anlage fachmännisch auf den aktuellen Stand bringen.

Werden Ende 2025 im Kabelnetz von Vodafone noch weitere Programme in SD abgeschaltet?

Bereits am 1. Oktober 2025 wurde die SD-Version des Senders Channel 21 abgeschaltet, das Programm ist bei Vodafone seitdem also nur noch in HD-Qualität verfügbar.
Über weitere SD-Abschaltungen darüber hinaus ist bisher noch nichts bekannt. Wenn hierzu neue Infos bekannt werden, werden sie hier nachgereicht.

Wo finde ich weitere Informationen zur SD-Abschaltung?

Auch das ZDF hat eine Infoseite zur SD-Abschaltung von ZDF, ZDFinfo, zdf_neo, 3sat und KiKA geschaltet. Dort sind weitere Informationen zu finden, insbesondere zum Sendersuchlauf.