HZ TV
HZ (ehem. Horizon) ist der Name der Entertainment-Plattform von Vodafone West, eingeführt vom Vorgänger Unitymedia. HZ besteht aus dem HZ-Recorder bzw. HZ-Receiver. Die HZ Go - App für Android, iOS und Windows 10 bzw. die Browserversion von HZ wurde jedoch zum 1. Februar 2023 eingestellt und endgültig durch die GigaTV Mobile App ersetzt.
Offiziell gestartet ist die Vermarktung der Box am 04.09.2013 in Nordrhein-Westfalen und Hessen sowie am 03.11.2014 in Baden-Württemberg.
Im Gegensatz zu den meisten anderen Digitalreceivern kann der HZ-Recorder auch als WLAN-Router für Internet und Telefon im Heimnetzwerk benutzt werden. Die technischen Daten hierzu sind auf dieser Seite zu finden. Der HZ-Recorder ist also ein Receiver und Router in einer einzigen Hardware.
Seit dem 10. März 2021 wird die GigaTV Cable Box 2 im Kabelnetz von Vodafone vermarktet. Sie ist der Nachfolger der HZ-Box von Vodafone West bzw. auch der GigaTV 4K Box von Vodafone Kabel Deutschland, und hat diese Geräte in der Vermarktung inzwischen vollständig ersetzt.
Features
(Stand: 23.10.2022)
- unterstützt HDTV
- 500 GB Speicher (bis zu 300 Stunden Aufnahmen)
- bis zu 4 Aufnahmen und live schauen gleichzeitig
- Zugang zu Video on Demand und ins TV-Archiv bzw. zu Mediatheken
- Restart-TV: Laufende Sendung von Anfang an neu starten
- Multiscreen: Zugriff auf Inhalte auf mobilen Geräten bzw. PCs (gleichzeitige Nutzung auf max. 3 Geräten) mit HZ Go bzw. der GigaTV Mobile App
- Persönliche Empfehlungen basierend auf Nutzerverhalten und redaktionellen Empfehlungen
- redaktioneller EPG
- integrierte Smartcard
- Chromecast / Apple AirPlay
- Sky (nicht über HZ Go bzw. die GigaTV Mobile App)
- Netflix
- YouTube
- Apps
Beim HZ-Receiver sind von dieser Aufzählung lediglich die 500 GB Speicher sowie die Aufnahmefunktion nicht verfügbar.
Technische Daten
Anschlüsse
Für einen besseren Überblick werden in diesem Abschnitt die einzelnen Anschlüsse den jeweiligen Nutzungen (TV bzw. Internet und Telefon) zugeordnet.
Allgemein
- 1x Stromanschluss
- 1x COAX IN
TV
- 1x HDMI
- 1x SCART
- 1x SPDIF für digitale Audioübertragung
- 1x Cinch-Ausgänge für analoge Audioübertragung
- 1x Optischer Ausgang für digitale Audioübertragung
- 2x USB (deaktiviert)
- 1x e-SATA (deaktiviert)
Internet und Telefon
- 4x Gigabit-LAN
- 2x Analog-Fon
Beim HZ-Receiver sind abweichend von der obigen Aufzählung die Anschlüsse für Analog-Fon nicht vorhanden, ebenso befindet sich nur 1 Gigabit-LAN-Schnittstelle am Gerät zum Anschluss des Receivers ans Internet.
Technische Details
Diese Angaben gelten nur für den HZ-Recorder.
Zahl der Tuner | 6 (davon 4 für Aufnahmen nutzbar) |
---|---|
Größe der Festplatte | 500 GB |
unterstützte WLAN-Standards | 802.11n (2,4 GHz / 5 GHz) |
verbauter Chipsatz | Puma 5 |
Abmessungen (H x B x T in mm) |
376,5 x 300 x 60 |
Gewicht | 2,5 kg |
GigaTV Mobile App (bisher HZ Go bzw. Horizon Go)
Mit der GigaTV Mobile App können TV-Sender und Sendungen auf Abruf auch auf mobilen Endgeräten angesehen werden. Dabei werden zwei Varianten unterschieden:
- GigaTV Mobile App Free (bisher HZ Go Free):
- Bestandteil der "HZ-TV" - Pakete
- Zugriff auf die Inhalte auf Geräten im eigenen WLAN-Netz (teils mit Beschränkung auf ein WLAN von Vodafone West)
- Aufnahmeprogrammierungen ist auch von unterwegs möglich
- GigaTV Mobile App (bisher HZ Go):
- Zubuchoption zu den "HZ-TV" - Paketen
- bietet zusätzlich zu "GigaTV Mobile Free“ auch einen großen Teil des Live-TV und Sendungen auf Abruf von unterwegs
Zu den TV-Paketen und dessen Konditionen siehe hier.
Hinweis: Die bisherige HZ Go App (ehem. Horizon Go) wurde zum 1. Februar 2023 eingestellt. Künftig kann über die GigaTV Mobile App auch auf mobilen Endgeräten ferngesehen werden.
Update auf die GigaTV-Benutzeroberfläche
Allgemeine Infos zum Software-Update
Zwischen Sommer 2022 und Anfang Februar 2023 wurde sukzessive ein Software-Update auf die HZ-Geräte gespielt, ab diesem Zeitpunkt wird dort die GigaTV-Benutzeroberfläche genutzt. Ebenso entsprechen die Programmplätze der TV- und Radiosender ab dem Software-Update den Sendeplätzen, wie sie auch auf der GigaTV Cable Box 2 zu finden sind. Die jeweils aktuelle Programmliste für die HZ-Geräte kann hier abgerufen werden.
Hinweis: Die korrekten Programmplätze für die HZ-Geräte nach dem Software-Update auf die GigaTV-Benutzeroberfläche sind über die Einstellung „Standard und Horizon“ aus technischen Gründen erst nach der Frequenzumbelegung im jeweiligen Gebiet abrufbar. Bis dahin kann stattdessen die Einstellung „GigaTV Cable Box 2“ genutzt werden, wobei die Programme auf den Programmplätzen 144 bis 147 bzw. 199 bis 289 nicht auf den HZ-Geräten übertragen werden.
Lösungen für Probleme nach dem Software-Update
Abschalten des internen Routers des HZ-Recorders bei Problemen mit der Internetverbindung nach dem Software-Update
Wenn nach dem Software-Update des HZ-Receivers oder HZ-Recorders auf die GigaTV-Benutzeroberfläche Probleme mit der Internetverbindung des HZ-Geräts auftreten, so sollte zum Einen der interne Router des HZ-Geräts deaktiviert werden und zum Anderen eine Internetverbindung mit einem externen Router hergestellt werden.
Sofern das Menü des HZ-Geräts erreichbar ist, ist die Vorgehensweise hier wie folgt:
- ins Menü gehen, dort die „Einstellungen“ wählen
- danach über Reiter „Netzwerk“ zu „Heimnetzwerk konfigurieren“ navigieren
- die Option „Netzwerk beitreten“ wählen
- die Internetverbindung über ein LAN-Kabel oder über eine WLAN-Verbindung zum externen Router herstellen
- bei erfolgreicher Herstellung der Internetverbindung kann unter „Einstellungen“ -> „Netzwerk“ -> „LAN-Status“ kontrolliert werden, ob der interne Router tatsächlich abgeschaltet wurde, dabei müssen folgende Angaben auftauchen:
- Gateway-Modus: inactive
- Client-Modus: active
- externen Router neu starten, und wenn dieser wieder online ist, auch beim HZ-Gerät einen Neustart ausführen
Eine weitere Möglichkeit für die Deaktivierung des internen Routers des HZ-Geräts und die Herstellung einer Internetverbindung über einen externen Router ist der Weg über die Web-Benutzeroberfläche des HZ-Geräts. Hier ist wie folgt vorzugehen:
- WLAN-Verbindungen am HZ-Gerät deaktivieren (wenn vorhanden)
- HZ-Gerät mit einem LAN-Kabel direkt mit einem Rechner verbinden
- im Browser die URL „http://192.168.192.1“ eingeben, danach mit dem Benutzernamen „admin“ und Passwort „admin“ in die Web-Benutzeroberfläche des HZ-Geräts einloggen
- für die Deaktivierung des internen Routers des HZ-Geräts und die Herstellung einer Internetverbindung über einen externen Router gibt es zwei Möglichkeiten:
- „Netzwerk beitreten“ wählen und Internetverbindung über LAN herstellen
- über „Basic“ -> „Lokales Netzwerk (LAN)“ den DHCP-Server deaktivieren
- externen Router neu starten und warten, bis er wieder online ist
- HZ-Gerät mit einem LAN-Kabel direkt mit dem externen Router verbinden und HZ-Gerät danach neu starten