Regional - Sender aus Nachbarländern
Paketübersicht | ||||
Vodafone (neue Belegung): |
Sukzessive Vereinheitlichung der Belegungen von Vodafone Kabel Deutschland und Vodafone West. Mehr Informationen im Helpdesk-Artikel zur Netzharmonisierung. frei empfangbar überregional • Vodafone Basic TV • Vodafone Pay-TV • Sky • TV International IP Sender (auch regionale Sender) mit... HbbTV • Originalton • Hörhilfen • Untertitel • Teletext | |||
Regionales Angebot: | ||||
Landes- und Lokalfenster | frei empfangbar (Dritte/RTL/SAT.1) • Vodafone Basic TV (RTL/SAT.1 HD) | |||
Regional- und Nachbarsender (nach Herkunft) |
Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein • Niedersachsen, Bremen • Berlin, Brandenburg • Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen • Nordrhein-Westfalen • Hessen • Rheinland-Pfalz, Saarland • Baden-Württemberg • Bayern • Europäisches Ausland | |||
Angebot in Sat-gestützen Netzen: |
frei empfangbar • Sky • HD+ | |||
Vodafone West (alte Belegung): |
frei empfangbar überregional • frei empfangbar regional • Vodafone Basic TV und DigitalTV Bonus • Vodafone Pay-TV • TV International (abweichende Programme) • TV International IP • Sky • analoges Angebot | |||
Vodafone Kabel Deutschland (alte Belegung): |
Alle Netzbereiche bei Vodafone Kabel Deutschland wurden bis 20.06.2023 auf die neue Belegung umgestellt. |
Achtung! Kanäle weichen in einigen Gebieten von Baden-Württemberg, Hessen und Nordrhein-Westfalen ab. Umsetzungstabelle siehe hier.
Sender aus europäischen Nachbarländern
In den Grenzregionen Deutschlands haben Anwohner den Vorteil, Programme aus europäischen Nachbarländern terrestrisch empfangen zu können. Teilweise werden diese Sender auch in die örtlichen Kabelnetze eingespeist. Sicherlich ist dies in der Vergangenheit deutlich stärker als heute der Fall gewesen, im Laufe der Zeit wurden diese Programme oft aus dem Kabelnetz geworfen. Ein besonders prominentes Beispiel ist München: Bis 1998 wurde ORF 1 dort in das Kabelnetz eingespeist und ermöglichte so Millionen Zuschauern, US-Filme und Serien ohne Werbung verfolgen zu können. Den großen Privatsendern war dies ein Dorn im Auge, da die Filme meist am selben Tag zur selben Zeit ausgestrahlt wurden. Unter diesem Druck verringerte ORF 1 seine Ausstrahlungsleistung und war von nun an nicht mehr im Münchener Kabelnetz vertreten.
Den umgekehrten Weg gingen die Franzosen: Waren France 2 und France 3 früher nur in Grenzgebieten analog empfangbar, so wurden sie jahrelang bundesweit im Kabelnetz via DVB-C angeboten, seit 2022/23 jedoch nur noch als IPTV-Stream auf der GigaTV Cable Box 2 als Pay-TV. Häufig werden heutzutage nur noch die Radiosender aus den Nachbarländern im Kabel angeboten, trotz terrestrischer Empfangbarkeit vieler weiterer Programme.
Hier nun eine Übersicht der Einspeisungen von ausländischen Sendern in Grenzgebieten im Uhrzeigersinn (alles unverschlüsselt).
Dänemark
TV
Logo | Senderinformationen | Frequenz [MHz] | Typ | Netz(e) | Extras |
![]() |
DR 1
Vollprogramm (Dänisch) |
466 | SDTV | Flensburg, Heide, Kiel, Neustadt [SH] |
Videotext |
![]() |
TV2
(TV Syd) Vollprogramm (Dänisch) |
466 | SDTV | Flensburg, Heide, Kiel, Neustadt [SH] |
Videotext |
Radio
Logo | Senderinformationen | Frequenz [MHz] | Typ | Netz(e) | Extras |
![]() |
DR P1
Nachrichten und Informationen (Dänisch) |
466 | Radio | Flensburg, Heide, Kiel, Neustadt [SH], Rostock, Stralsund | |
![]() |
DR P2
Nachrichten und Informationen (Dänisch) |
466 | Radio | Flensburg, Heide, Kiel, Neustadt [SH], Rostock, Stralsund | |
![]() |
DR P3
Pop und Rock (Dänisch) |
466 | Radio | Flensburg, Heide, Kiel, Neustadt [SH], Rostock | |
![]() |
DR P4 Syd
Regional (Dänisch) |
466 | Radio | Flensburg, Heide, Kiel | |
![]() |
Radio 24syv
Nachrichten und Informationen (Dänisch) |
466 | Radio | Flensburg |
Polen
Bundesweit als Pay-TV empfangbar sind TVP Polonia, TVN24, iTVS, ITVN und ITVN Extra, jedoch nur mit der GigaTV Cable Box 2, da es sich um IP-Streams handelt. Die überregionale Version von Radio ZET in diesem Paket ebenso angeboten.Radio
Logo | Senderinformationen | Frequenz [MHz] | Typ | Netz(e) | Extras |
![]() |
PR 2
(Dwójka) Kultur (Polnisch) |
466 | Radio | Pasewalk | |
![]() |
PR 3
(Trójka) Pop und Rock (Polnisch) |
466 | Radio | Pasewalk | |
![]() |
PR Stettin
Regional (Polnisch) |
466 | Radio | Pasewalk | |
![]() |
Radio ZET Stettin
Regional (Polnisch) |
466 | Radio | Pasewalk | |
![]() |
RMF FM
Pop und Rock (Polnisch) |
466 | Radio | Pasewalk |
Tschechien
Aktuell werden im Vodafone-Kabelnetz keine tschechischen Programme angeboten.
Österreich
Traditionell werden die österreichischen Sender in weiten Teilen Bayerns gesehen bzw. gehört, sie zählen häufig zur Grundversorgung. Das Verbreitungsgebiet ist hierbei seit Beginn des Kabelempfangs in Bayern weitgehend gleich geblieben. ORF 1 ist hier jedoch ein Spezialfall: Um rechtliche Probleme zu vermeiden reduzierte der ORF 1998 die terrestrische Sendeleistung und damit den Radius der Kabeleinspeisung.
Heute ist das technische Argument gleich mehrfach hinfällig, da ORF 1 und ORF 2 einerseits terrestrisch auf der selben Frequenz senden und die Programme andererseits von Vodafone rein technisch auch im gesamten Kabelnetz verbreitet werden könnten. Insbesondere die Einspeisung von ORF 1 wird aufgrund der stark vertretenen Lizenzware in den Großstädten wie München, Augsburg und Regensburg vermieden.
Mit der Volldigitalisierung des Kabelnetzes wurde die Verfügbarkeit von ORF 1 insbesondere im Münchener und Regensburger Umland weiter beschnitten. ServusTV als österreichisches Programm listen wir hier nicht auf, da nur die Programmversion speziell für Deutschland eingespeist wird und das bundesweit.
In Baden-Württemberg wurden ORF 1 und ORF 2 lange Zeit landesweit digital eingespeist (neben regionaler analoger Einspeisung). Diese Einspeisung ist jedoch Geschichte und es wird nur noch ORF 2 Europe regional eingespeist. Im Radio gibt es in Baden-Württemberg derzeit noch in der Altbelegung landesweit Ö1, Radio Vorarlberg, Hitradio Ö3 und FM4. Nach der Vereinheitlichung bleibt dort nur FM4 übrig. Ein roter Faden ist bei Vodafone damit nicht zu erkennen - in Bayern speist man schließlich regional weiterhin mehrere österreichische Radioprogramme ein.
TV
Logo | Senderinformationen | Frequenz [MHz] | Typ | Netz(e) | Extras |
![]() |
ORF 1
Vollprogramm (Deutsch) |
466 | SDTV | Deggendorf, Eggenfelden, Garmisch-Partenkirchen, Kempten, Kirchseeon, Landsberg [BY], Landshut, Memmingen, Mindelheim, Mühldorf, Neu-Ulm, Passau, Rosenheim, Traunstein, Waakirchen |
Videotext EPG (vollständig) |
![]() |
ORF 2 Europe
Vollprogramm (Deutsch) |
466 | SDTV | Singen | EPG (vollständig) |
![]() |
ORF 2 Wien
Vollprogramm (Deutsch) |
466 | SDTV | Augsburg, Deggendorf, Eggenfelden, Garmisch-Partenkirchen, Ingolstadt, Kempten, Kirchseeon, Landsberg [BY], Landshut, Memmingen, Mindelheim, Mühldorf, München (Ost), München (West), Neu-Ulm, Passau, Regensburg (Nord), Regensburg (Süd), Rosenheim, Straubing, Traunstein, Waakirchen |
Videotext EPG (vollständig) |
Radio
Schweiz
In früheren Zeiten reichten die Fernsehsignale aus der Schweiz dank des leistungsstarken Senderstandorts Säntis weit in das Bundesgebiet hinein. Damit ist es mit der Umstellung der terrestrischen TV-Signale auf DVB-T vorbei und seitdem wird das Schweizer Fernsehen bei Vodafone Kabel Deutschland und seinen Vorgängern kaum noch verbreitet. Mit der Analogabschaltung im Bereich Lindenberg im Allgäu im September 2018 wurde die Einspeisung von SRF 1 bei Vodafone beendet. Immerhin werden weiterhin Radioprogramme aus der Schweiz angeboten.
In Baden-Württemberg waren SRF 1 und SRF zwei zeitweise landesweit digital empfangbar (neben regionaler analoger Einspeisung in Grenzregionen). Dies ist allerdings seit 2019 auch Vergangenheit.
Radio
Logo | Senderinformationen | Frequenz [MHz] | Typ | Netz(e) | Extras |
![]() |
Radio SRF 1
Vollprogramm (Deutsch) |
466 | Radio | Augsburg, Kempten, Memmingen, Mindelheim, Neu-Ulm | |
![]() |
Radio SRF 2 Kultur
Kultur (Deutsch) |
466 | Radio | Augsburg, Kempten, Memmingen, Mindelheim, Neu-Ulm | |
![]() |
Radio SRF 3
Pop und Rock (Deutsch) |
466 | Radio | Augsburg, Kempten, Memmingen, Mindelheim, Neu-Ulm |
Frankreich
Abgesehen von TV5MONDE Europe bzw. dessen Vorgängern (siehe hierzu überregionale Übersicht) wurden in Grenzregionen lange Zeit auch zusätzlich die Inlandsprogramme TF1, France 2 (bzw. Antenne 2) und France 3 (bzw. FR3) analog über Kabelfernsehen angeboten. Im Laufe der Jahrzehnte konnten sich die Zuschauer jedoch von der analogen Einspeisung verabschieden. TF1 verschwand im damaligen Versorgungsgebiet von Kabel Deutschland bereits 2007 mit der Umstellung des terrestrischen Fernsehens in Frankreich auf DVB-T. Für France 2 war analog im KD-Gebiet 2010 Schluss und für France 3 war am 15./16.01.2019 mit der Abschaltung des analogen Kabelfernsehens im Saarland Schluss.
France 2, France 3 und France 5 wurden ab 2007 verschlüsselt im gesamten Verbreitungsgebiet von Kabel Deutschland digital eingespeist und waren Teil des Pakets Kabel Digital Free und seinen Nachfolgepaketen (z.B. zuletzt Vodafone Basic TV). Im Gebiet von Kabel BW waren TF1, France 2 und France 3 neben weiteren französischen Programmen lange Zeit unverschlüsselt digital empfangbar. Mit der Übernahme durch Unitymedia 2012 änderte sich dies allmählich. France 2 und France 3 wurden in ein Französisch-Paket gepackt und waren damit nur noch gegen Extra-Gebühr empfangbar.
TF1 ist in den noch nicht auf die neue Belegung umgestellten Gebieten von Baden-Württemberg derzeit noch digital unverschlüsselt empfangbar - mit der Belegungsvereinheitlichung 2022/23 endet diese Ära jedoch. In der neuen Belegung ist TF1 komplett nicht mehr vorhanden. Ebenso endet die Ära für France 2, France 3 und France 5 mit dieser Vereinheitlichung. France 2, 3 und 5 sind neben France 24 (französisch) im gesamten Vodafone-Netz nur noch als IP-Stream auf der GigaTV Cable Box 2 verfügbar. Immerhin sind im neuen Paket aber auch M6 und Gulli enthalten. France 3 und France 5 wurden im Gebiet von Vodafone Kabel Deutschland von 2019 bis 2023 unverschlüsselt angeboten. Seit einer Umbelegung 2012 war der Empfang von France 3 und 5 nicht mehr im gesamten Netz gegeben - die Sender fungierten hier als Platzhalter für regionale Sender.
Die Einspeisung französischer Radioprogramme erfolgt traditionell nur in den Grenzregionen sowie in Berlin plus Speckgürtel (aufgrund der terrestrischen Verbreitung von RFI über UKW-Radio in der Hauptstadt). Fälschlicherweise speist man in Berlin und umzu jedoch France Inter ein statt RFI. Auch stellt sich mit der Netzvereinheitlichung eine Verschlechterung ein - in den baden-württembergischen Netzen, die bisher noch in den Genuss der französischen Programme via Kabel-UKW kommen, gibt es bisher keine digitale Einspeisung der betroffenen Programme. Im Gegensatz dazu wurden 2023 France 2 und 3 in HD-Qualität in das Basispaket von MagentaTV (Telekom) integriert.
Radio
Logo | Senderinformationen | Frequenz [MHz] | Typ | Netz(e) | Extras |
![]() |
France Culture
Kultur (Französisch) |
466 | Radio | Landau, Saarbrücken, Trier, Wittlich | |
![]() |
France Info
Information (Französisch) |
466 | Radio | Trier | |
![]() |
France Inter
Vollprogramm (Französisch) |
466 | Radio | Bad Freienwalde, Berlin, Falkensee, Gransee, Königs Wusterhausen, Potsdam, Saarbrücken, Trier, Wittlich | |
![]() |
France Musique
Klassik und Jazz (Französisch) |
466 | Radio | Kaiserslautern, Pirmasens, Saarbrücken, Trier, Wittlich | |
![]() |
Radio Studio 1
Regional (Französisch) |
466 | Radio | Pirmasens, Saarbrücken | |
![]() |
RTL2
Pop und Rock (Französisch) |
466 | Radio | Saarbrücken |
Luxemburg
RTL Tele Lëtzebuerg (früher: RTL Hei Elei) wurde lange Zeit in Teilen der Eifel und des Saarlandes ins analoge Kabelnetz eingespeist. Zuvor war es der französischsprachige Vorgänger RTL Télévision, aus dem sich in den 1980ern neben o.g. luxemburgischsprachigen Programm auch das belgische (französischsprachige) RTL-TVI und das französische RTL9 entwickelt haben. Mit der Abschaltung des analog-terrestrischen Signals war damit Schluss. Seitdem sind nur noch Radiosender aus dem Großherzogtum zu empfangen. RTL Radio, welches bis zum 30.06.2015 aus Luxemburg sendete, findet aufgrund der bundesweiten Verbreitung und des Umzugs nach Berlin keine Berücksichtigung. Die regionalisierte Fassung des Programms (das sog. RTL Radio 93.3/97.0, für Luxemburg, Rheinland-Pfalz und das Saarland) wird nicht in das Vodafone-Kabelnetz eingespeist.
Radio
Logo | Senderinformationen | Frequenz [MHz] | Typ | Netz(e) | Extras |
![]() |
radio 100,7
Kultur und Information (Luxemburgisch) |
466 | Radio | Trier, Wittlich | |
![]() |
RTL Radio Lëtzebuerg
Vollprogramm (Luxemburgisch) |
466 | Radio | Saarbrücken, Trier, Wittlich |
Belgien
Das einzige aus Belgien sendende Programm, das noch in HFC-Netzen von Vodafone eingespeist wird, ist das deutschsprachige 100,5 Das Hitradio aus Eupen. Andere Sender wie z.B. BRF 1 und Fernseh- und Radiosender von RTBF und VRT wurden in der Vergangenheit bereits analog abgeschaltet (BRF 1 zuletzt im November 2020). Da BVN seit 2021 nur noch von NPO betrieben wird, kann dies auch nicht mehr als belgisches Programm gelten.
Radio
Logo | Senderinformationen | Frequenz [MHz] | Typ | Netz(e) | Extras |
![]() |
100,5 Das Hitradio
Pop und Rock (Deutsch) |
466 | Radio | Aachen |
Niederlande
Seit Ende 2006 werden keine Inlands-Fernsehprogramme aus den Niederlanden mehr bei (Vodafone) Kabel Deutschland eingespeist, u.a. da der sog. Overspill aus den Niederlanden seit der Umstellung auf DVB-T deutlich geringer ist. Zuvor war Nederland 2 in vielen westniedersächsischen Kabelnetzen Teil des Programmangebots. Auch Nederland 1 und 3 wurden früher oft angeboten, mussten jedoch bereits in den 1990er Jahren Platz machen für deutschsprachige Programme. Seit 2007 wird mit BVN ein niederländisches Programm bundesweit im Kabel angeboten, wenn auch verschlüsselt. In NRW (somit bei Vodafone West) wird NPO 2 derzeit landesweit digital ins Kabelnetz eingespeist. Auch hier waren früher häufig auch Nederland 1 und 3 verfügbar, wurden aber auch hier schon in den 90ern oft gestrichen. 2020 wurden die NPO-Radioprogramme im UKW-Angebot von Vodafone West gestrichen. Mit der Netzvereinheitlichung 2022/23 dürfen sich die Kunden im Westgebiet nun auch von NPO Radio 1 und NPO Radio 5 verabschieden. Die letzten Jahre wurden beide Programme im gesamten Netz von Vodafone West unverschlüsselt digital eingespeist (spätestens nach der Belegungsvereinheitlichung von Unitymedia und Kabel BW). Eine einheitliche Linie ist auch hier nicht zu erkennen, bei Vodafone noch weniger als bei den Vorgängern.
TV
Logo | Senderinformationen | Frequenz [MHz] | Typ | Netz(e) | Extras |
![]() |
NPO 2
Vollprogramm (Niederländisch) |
346 | SDTV | Aachen, Arnsberg, Bielefeld, Bochum, Bonn / Köln (Südost), Bottrop, Coesfeld, Dorsten, Düsseldorf, Essen, Gronau, Iserlohn, Kamen, Lünen, Mettmann, Minden, Münster, Neuss, Oberhausen, Ratingen, Recklinghausen, Rheine, Solingen, Wuppertal |
Videotext |
Radio
Logo | Senderinformationen | Frequenz [MHz] | Typ | Netz(e) | Extras |
![]() |
100% NL
Niederländischer Pop und Schlager (Niederländisch) |
466 | Radio | Leer | |
![]() |
NPO 3FM
Jugend (Niederländisch) |
466 | Radio | Lingen | |
![]() |
NPO Klassiek
Klassik (Niederländisch) |
466 | Radio | Cloppenburg, Leer, Lingen, Norden, Oldenburg, Wilhelmshaven | |
![]() |
NPO Radio 1
Nachrichten und Sport (Niederländisch) |
466 | Radio | Cloppenburg, Leer, Lingen, Norden, Oldenburg, Wilhelmshaven | |
![]() |
NPO Radio 2
Pop und Rock (Niederländisch) |
466 | Radio | Cloppenburg, Leer, Lingen, Norden, Oldenburg, Wilhelmshaven | |
![]() |
Q-Music
Pop und Rock (Niederländisch) |
466 | Radio | Leer, Lingen, Norden | |
![]() |
Radio Drenthe
Regional (Niederländisch) |
466 | Radio | Lingen | |
![]() |
Radio Noord
Regional (Niederländisch) |
466 | Radio | Leer | |
![]() |
Sky Radio
Pop und Rock (Niederländisch) |
466 | Radio | Leer, Lingen, Norden, Wilhelmshaven |